Das Metaversum
Der Begriff Metaverse steht für eine fiktive, persistente virtuelle 3D-Welt, in der wir soziale Interaktionen finden können. In der Tat hat sich seine Popularität genau in dem Moment verzehnfacht, als Facebook den Namen Facebook aufgab und zu Meta (Metaverse) wurde. Metaverse gibt es jedoch schon seit langem. Das Metaversum dient verschiedenen Zwecken und wirft wichtige Fragen zu den Geschäftsmöglichkeiten auf, die es mit sich bringt. Insbesondere in einem früheren Artikel, den Schlüsselzahlen zur virtuellen Realität im Einzelhandel, hatten wir die großen Tendenzen des Wandels im Einzelhandel aufgezeigt, der sich nun dem Metaversum zuwendet:
- 70% der Verbraucher, die ein Geschäft im Metaversum besucht haben, haben konsumiert.
- 60% der Generation Z sind der Meinung, dass Marken ihre Produkte auf metaversalen Plattformen verkaufen sollten
Veränderungen durch die Kryptowährung
Kryptowährungen waren bis dahin nur einer Minderheit von Menschen bekannt, Spekulanten, Digital Natives oder Insidern. Ohne viel Aufsehen zu erregen, ist die Finanzmasse der Kryptowährungen so groß geworden, dass einige Staaten und andere Zentralbanken sie übernommen haben. Wir haben uns von einer Nische zu einem fast allgemeinen Zahlungsmittel entwickelt.
Das Aufkommen von Web 3 und Metaverse hat diese Krypto-Revolution nur noch verstärkt. Tatsächlich ergänzen diese Technologien auch die Schaffung, den Besitz und den Austausch von digitalen Vermögenswerten und tokenisierten Versionen von Vermögenswerten aus der realen Welt, um Kryptowährungen und NFTs zu stärken. Eine Kryptowährung basiert auf einem digitalen Zahlungssystem, das keine Banken zur Überprüfung von Transaktionen benötigt. Es ist ein Peer-to-Peer (P2P)-Tauschbörsensystem. Es ermöglicht jeder Person, an jedem beliebigen Ort Zahlungen zu senden und zu empfangen. Mithilfe der Blockchain-Technologie werden alle Transaktionen aktualisiert und von den Inhabern einer Währung gehalten. Es gibt Tausende von Kryptowährungen, von denen Bitcoin oder Ethereum die beliebtesten sind. Ihr Kurs schwankt stark und ist unbeständig.
Auf der anderen Seite ist ein NFT oder nicht fungibler TokenEin NFT ist ein beliebiges Objekt, das mit einer digitalen Identität verknüpft ist. Wie Kryptowährungen basieren sie auf der Blockchain, um gespeichert und identifiziert zu werden.
Eine virtuelle Währung in einem Metaversum, aber wozu?

Direct to Avatar: Geschäftsmöglichkeiten im Metaversum
Eine nicht ganz neue Praxis
Die Verbraucher, insbesondere die Digital Natives, setzen zunehmend auf digitales Eigentum. Denn sie sind bereit, ihre digitale Identität individuell anzupassen und Güter und Eigentum in der virtuellen Welt zu erwerben.
The Fabricant, ein ausschließlich digitales Modehaus, wurde übrigens ins Leben gerufen. Das Prinzip: Ein Kleidungsstück muss nicht unbedingt physisch sein, um zu existieren. Im Februar 2021 verkaufte der NFT-Modepionier RTFKT Inc. (sprich: "Artefakt") 600 Paar digitale Turnschuhe. Die in Zusammenarbeit mit dem Künstler Fewocious entworfenen NFTs waren in nur 7 Minuten ausverkauft und erzielten einen Umsatz von 3,1 Millionen US-Dollar.
Der Begriff Direct-to-Avatar (D2A) bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem Produkte direkt an die Avatare der Käufer verkauft werden. In der Tat existiert dieses Konzept bereits seit vielen Jahren innerhalb von Videospielen. Es ist möglich, Kosmetika oder Haut (Skins) zu kaufen, um seinen Charakter zu personalisieren. Diese Praxis ist ein sehr gutes Geschäftsmodell für die Herausgeber von Videospielen und es ist ganz natürlich, dass Metaverses dieses "direct to avatar"-Modell nachgebildet haben.
Es gibt eine Vielzahl von Metaversuchen mit sehr unterschiedlichen Zielen und Verwendungszwecken, hier sind einige davon.
Metaversa im Zusammenhang mit der Arbeitswelt
Die Covid-Pandemie verankerte die Telearbeit in unsere Gewohnheiten ein. Es ist ganz natürlich, dass sich das Metaversum in ein kollaboratives Werkzeug verwandelt hat. In der Tat ermöglicht es uns, eine ähnliche Arbeitsatmosphäre zu schaffen, wie wir sie aus den Büros kennen.
Schließlich bietet es Managern eine virtuelle Umgebung, in der sie ihre Mitarbeiter treffen, mit ihnen kommunizieren und den Anschein einer physischen Interaktion aufrechterhalten können. Im Jahr 2021 hatte Meta übrigens Horizon Workrooms auf Oculus Quest 2 eingeführt. Diese Lösung ermöglicht es gerade, auf die neuen Probleme zu reagieren, die durch die Telearbeit entstehen.

Metaversa im Zusammenhang mit dem medizinischen Sektor
Das Metaverse ist auch ein wertvolles Instrument für Angehörige der Gesundheitsberufe. Es ist nun möglich, einen Patienten an jedem beliebigen Ort zu besuchen, unabhängig von geografischen oder gesundheitlichen Einschränkungen.
Die Telemedizin, die Erbringung von medizinischen Dienstleistungen aus der Ferne, hat sich übrigens während der Covid-19-Pandemie stark ausgeweitet.
Die Welt der Videospiele
Der Ursprung von Metaversuchenist das Videospiel. Es ist das, was Spiele immersiver und spannender macht. Das Spiel Fortnite ist ein Beispiel dafür, wie die Spieler durch ihre Avatare sehr unterschiedliche und einzigartige Erfahrungen machen können. Es ist ziemlich natürlich, dass die Spielverlage ihren Spielern die Teilnahme an Konzerten und sozialen Happenings angeboten haben. Dies ermöglicht es ihnen auch, ihre eigenen virtuellen Räume zu schaffen, zusammenzuarbeiten und mit ihren Freunden zu spielen.
Es wird geschätzt, dass der Verkauf von Skins laut der Mikrotransaktions-Wirtschaftsseite im Jahr mehr als 230 Millionen Dollar einbringt.
Und was ist mit dem Einzelhandel?
Wir haben Ihnen bereits von der rasanten Entwicklung virtueller Geschäfte berichtet, aber die kürzliche Ankunft der öffentlichen Metaverse stellt die Welt des Einzelhandels völlig auf den Kopf. Die jüngste Mckinsey-Studie zeigt, dass US-amerikanische Verbraucher aus verschiedenen Generationen im Durchschnitt fast vier Stunden pro Tag im Metaversum verbringen wollen. Sie hebt auch hervor, dass das künftige Interesse der Verbraucher im Metaversum entgegen der landläufigen Meinung in erster Linie dem Einkaufen gilt (48 %). Es ist eine Revolution im Gange.
Wir glauben auch, dass es eine Unterscheidung zwischen privaten Metaversammlungen (die repräsentativ für eine Einheit, ein Unternehmen, ein Institut ... sind) und öffentlichen Metaversammlungen gibt, (die Menschen aller Hintergründe zusammenbringen werden und nicht spezifisch mit einem Unternehmen verbunden sind).
Öffentliche Metaversa: Handelsmöglichkeiten
Diese Metaversa bieten ihrer Gemeinschaft in der Regel die Möglichkeit, einen Avatar zu erstellen, ein Grundstück zu kaufen oder an Gemeinschaftserlebnissen (Konzerten oder Ähnlichem) teilzunehmen. Sie können aber auch Spielerlebnisse schaffen, diese auf einem Marktplatz monetarisieren und ggf. NFTs kaufen.
Lassen Sie uns chauvinistisch sein, kleiner Fokus auf 2 französische Metaverses:
Der Außenseiter : Metaverse GT. Newcomer, bietet einen Dienst an, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen in einer immersiven und interaktiven 3D-Umgebung zu verkaufen. Ziel ist es, einen möglichst einfachen Zugang und eine vereinfachte Bezahlung mit der "klassischen" EC-Karte oder über Kryptowährungen anzubieten.
Der unbestrittene Star, The Sandbox:
The Sandbox ist eine dezentralisierte virtuelle Metaversum-Spielwelt, die auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut ist. Ersteller können ein Spielerlebnis erschaffen und es über nicht fungible NFT-Token mithilfe der Kryptowährung von The Sandbox namens SAND monetarisieren.
Große französische und internationale Unternehmen investieren in diese Metaversuche.
Das Beispiel: Carrefour
Anfang des Jahres gab die Gruppe bekannt, dass sie für geschätzte 300 000 € ein Grundstück auf Sandbox erworben hatte. Das angekündigte Ziel : "Unsere Strategie ist es, im Herzen der aufkommenden Trends zu sein, um sie zu verstehen und nicht später darauf reagieren zu müssen."
Im Zuge dessen hat Carrefour damit begonnen, NFTs für 15 Euro zu "droppen", um seine Kunden für die Rettung der Bienen zu sensibilisieren. Der Einzelhändler wird sich dafür entscheiden, seine ersten NFT auf The Sandbox zum Verkauf anzubieten, er plant, ein pädagogisches und spielerisches Spielerlebnis rund um die Bienen anzubieten.
Die Welt des Luxus
Laut Journal du LuxeDie Modehäuser wollen mithilfe der verschiedenen Technologien (NFT, Metaverse, 3D-Bildgebung) die Kundenbindung verbessern und gleichzeitig eine umweltverträgliche Form der Geschäftstätigkeit entwickeln.
PradaDas italienische Modehaus Prada hat sein "Time Capsule"-Konzept mit NFTs neu erfunden. Dieses neue Projekt eröffnet gleichzeitig den Einstieg von Prada auf der Discord-Plattform. Die im Web3 angebotenen Kleidungsstücke ermöglichen auch den Zugang zu neuen digitalen Erfahrungen. Prada hat verstanden, dass NFTs Symbole für die digitale Macht einer Marke sind und dass dies eine Vielzahl von Verbrauchern anzieht, die Anhänger dieser neuen Technologien sind.
Das Haus Christian Lacroixhatte die originelle Idee, eine 3D-Party in der virtuellen Metaverse-Welt von Decentraland zu kreieren. Die Marke hat sich mit dem Unternehmen Exclusive zusammengetan, um eine NFT-Kollektion auf den Markt zu bringen. Diese NFTs ermöglichen den Erwerb von bisher unveröffentlichten digitalen Sammelobjekten. Insgesamt gibt es 700 nicht fungible Token. zu einem Preis von 0,4 ETH (ca. 680 Euro) zum Verkauf angeboten.
In der Welt des Luxus sind die Beispiele zahlreich, aber sie hat kein Monopol. Denn selbst Fastfood-Ketten wie Pizza Hut vermarkten NFT und wenden sich den Metaversums zu.
Um mit Verkaufsmodellen zu experimentieren, um nah an den Digital Natives zu bleiben oder auch, um in diese neue virtuelle Wirtschaft einzudringen. Andere Marken entscheiden sich für private Metaversände.
Private Metaverses: seine Geschäftsmöglichkeiten
Le Printemps hat vor kurzem seinen allerersten virtuellen Store eröffnet, in dem eine Auswahl an sehr gezielten Produkten angeboten wird. In einer Traumwelt, die auf einem Modell dieses emblematischen Gebäudes basiert. Printemps bietet ein Spiel an, bei dem man versuchen kann, NFTs zu gewinnen, wenn man ein Produkt kauft. Das Ziel besteht nicht nur darin, den Umsatz zu steigern, sondern auch das Markenimage zu stärken.
Beispiel: La Nouvelle Cave
La Nouvelle Cave, eine Marke der Casino-Gruppe, demokratisiert die virtuelle Welt durch einen immersiven virtuellen Laden, der über die Website zugänglich ist. Das Modell basiert auf einer der Boutiquen des Unternehmens, in der ein digitaler Kellermeister für die Beratung zur Verfügung steht. Außerdem gibt es Produktbeschreibungen, in die 3D-Modelle integriert wurden, mit denen man die Flaschen "wie in einem physischen Geschäft" handhaben kann.
Anlässlich der Weinmesse wird eine Auswahl an seltenen Weinen mit NFTs veredelt. Diese Aktion, die in Zusammenarbeit mit dem Maison Bouée durchgeführt wird, ist sehr einfach. Die NFTs werden auf der Weinmesse gedroppt und können in der Boutique von La Nouvelle Cave und auf der E-Commerce-Website in Euro gekauft werden. Diese NFTs sind mit QR-Codes und einer Holznachbildung materialisiert, die Zugang zu Informationen über den Wein bietet. Die gekauften Flaschen werden in der Verkaufsstelle nicht physisch vorhanden sein, aber der NFT fungiert als Echtheitszertifikat.
Denn die Weine bleiben beim Händler oder Eigentümer gelagert und garantieren so die optimalen Bedingungen für die Reifung, bis der Kunde sie physisch in seinem eigenen Weinkeller begrüßen oder nach Wunsch weiterverkaufen möchte. Die NFTs sind übrigens an ein Wallet angeschlossen. Kleine Revolution in der gedämpften und sehr traditionellen Welt der Weinhändler.
Beispiel: Nissan
Auch die traditionellen Industrien orientieren sich an den Metaversuchen und bieten vielfältige Experimente an.
Nissan hat eine digitale Galerie mit dem Namen Nissan Crossing eingerichtet, die ausschließlich den Besuchern gewidmet ist. Es handelt sich um einen virtuellen Ausstellungsraum, in dem die Kunden der Marke die im Nissan-Katalog verfügbaren Fahrzeuge sehen können. Toyota plant ein Metaverse-Projekt für seine Mitarbeiter. Die Einrichtung virtueller Arbeitsplätze bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, durch eine virtuelle Version der Büros zu gehen und über Avatare mit den Kollegen zu interagieren.

Vorsicht vor Bad Buzz
Die Präsenz auf Metaverses ist ein hervorragender Kommunikationsvektor. Allerdings muss man hier wachsam bleiben, denn ein Bad Buzz ist nie weit entfernt. Vor einigen Monaten musste der Vorstandsvorsitzende Alexandre Bompard der Carrefour-Gruppe dafür büßen, nachdem er eine virtuelle Plattform für die Einstellung von Ingenieuren und Datenwissenschaftlern eingerichtet hatte. Kettenreaktion von negativen Kommentaren auf Twitter. Die Plattform sei von schlechter Qualität, die Grafiken seien schlecht, der Ton übersteuert und das Verfahren an sich werde in Frage gestellt. Dabei war das Tool nicht dazu gedacht, ein grafisches Experiment zu sein, sondern ein praktisches Werkzeug, das die Personalbeschaffung erleichtern sollte. Misstrauen, Wohlwollen ist nicht das Herzstück sozialer Netzwerke.
Die Positionierung von Retail VR: Geschäftsmöglichkeiten im Metaversum
Wir sind davon überzeugt, dass V-Commerce, Handel durch virtuelle Realität und Metaversum die Zukunft des E-Commerce sind.
In einem pragmatischen Ansatz bieten wir unseren Kunden Verkaufserlebnisse, die das Kundenengagement erleichtern. Wir setzen unsere Partnerschaftsstrategie fort und bieten nun die Integration unserer Lösungen mit den größten auf dem Markt erhältlichen CMS & CRM an.
Unsere kürzlich veröffentlichte Infografik zu den Schlüsselzahlen der virtuellen Realität im Einzelhandel zeigt, dass die Einführung neuer Technologien die Verkaufsaktionen belebt. 61 % der Kunden in den USA geben an, dass sie Geschäfte mit Augmented-Reality-Erlebnissen bevorzugen.
Große Unternehmen drängen in diese Richtung, und wir sind stolz darauf, sie dabei zu unterstützen, indem wir ihnen unsere Transaktionslösungen für die breite Öffentlichkeit (B2C) oder für Geschäftsleute (B2B) zur Verfügung stellen.
Um eine Vorschau auf einen virtuellen Laden zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.
Unsere technischen und kaufmännischen Teams stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Projekte zu untersuchen.
Diesen Artikel teilen